🚂 Die Harzer Schmalspurbahnen für Open Rails

„HSB Simulator“ war ein umfassend ausgestattetes fan-made Add-On zur Zugsimulation „Open Rails“, welches die Strecken der Harzquer-, Selketal- und Brockenbahn sowie der Straßenbahn Linie 10 in Nordhausen authentisch nachbildete und den Harz in nahezu 1:1 virtuell „erfahrbar“ machte.


Warum ist HSB Simulator nicht mehr verfügbar?

Am 15. April 2023 hat ein Autor die Freigabe zur Verwendung seines Rollmaterials für mein Streckenprojekt widerrufen. Der Bitte komme ich unverzüglich, jedoch schweren Herzens, zum 17. April 2023 nach. Damit ist der mitgelieferte Fuhrpark nicht mehr vollständig. Die fehlenden Fahrzeuge „mal eben so“ in Eigenleistung zu ersetzen, dazu fehlt mir die nötige Zeit und das Know-How.

Gibt es keine anderen Fahrzeuge, um die Strecke zu nutzen?

Doch, Fahrzeugmodelle der HSB sind auch einzeln im Internet zu finden. Diese Modelle sind aber fast ausschließlich für den Train Simulator von Microsoft (2001) entwickelt. Kompatibilitätsprobleme sind möglich und bekannt. – Zweitens waren die mit freundlicher Genehmigung ihrer Autoren bereitgestellten Fahrzeuge in „HSB Simulator“ nicht nur kompatibel zu OpenRails aufgearbeitet, sondern auch um viele Funktionen und Details ergänzt worden. Diese Arbeit mittels Anleitungen oder einzelnen Updates je Fahrzeug dem Benutzer zu überlassen, halte ich aber nicht für zumutbar.

Weshalb wurde das betreffende Material zurückgerufen?

In seiner Mail vom 15. April 2023 begründet der Autor den Widerruf seines Anteils am Fuhrpark mit einer unlauteren „gewerblichen Absicht“ meinerseits. Er verweist hierbei auf den Forenbeitrag „Harzer Schmalspurbahn für OpenRails“ auf der Szene-Plattform TSSF.eu. In diesem Forenbeitrag kann man den Eindruck gewinnen, ich hätte mich am Verkauf fremder Werke bereichert und Freeware als Payware angeboten.

Stimmen diese Behauptungen?

Nein. Diese und ähnlich lautende Behauptungen weise ich zurück. Die Bereicherung an den Werken anderer ist auch für mich ein absolutes Tabu und No-Go und entspicht nicht meiner moralischen Überzeugung. Den zwei seit jeher in der Szene gelebten Grundsätzen, erstens Freeware bleibt Freeware und zweitens, Urheber bestimmen allein über die Art und Weise der Veröffentlichung ihres geistigen Eigentums, bin ich treu gefolgt. Den ersten Grundsatz habe ich gewahrt, den zweiten legitim genutzt.

Wie lässt sich das belegen?

Am 17.02.23 stand das virtuelle Streckennetz der HSB erstmals für die Nutzung unter OpenRails zum Download bereit. Die Strecke war in zwei Downloadpaketen kostenfrei verfügbar: „HSB Content“ (1) und das Zubehör „HSB World“ bzw. später „Demo Map“ (2). Gesplittet wurden diese Dateien für die HSB-Strecke, um Aktualisierungen zu vereinfachen. Ein aktualisierter Upload von Download 2 war leichter ohne die knapp 2 Gigabyte von Download 1.

Screenshot von hsb-simulator.com, 17.04.23

Der Download „HSB Content“ (1) enthielt die gesamte Streckenausstattung für Szenerie und Gelände sowie den kompletten Fuhrpark. Hierunter auch die Werke des betreffenden Autoren sowie meine eigenen Werke aus acht Jahren Arbeit, die ich sozusagen im Austausch mit den bezogenen Werken kostenfrei anbot. Ein Geben und Nehmen, wie in der Szene üblich.

Download (2) enthielt die sogenannten „World“-Dateien. Sie dienen in einem Streckenprojekt hauptsächlich dazu, die einzelnen Szenerieobjekte zum gewünschten Landschaftsbild zu arrangieren. Sie sind somit das Ergebnis meines eigentlichen Streckenbaus.

Beide Downloads standen kostenlos als Freeware zur Verfügung. In Kombination der Pakete war es jedem möglich, meine Strecke im Sinne einer Zugsimulation vollumfänglich zu nutzen. Diese Nutzung umfasst das Befahren aller Streckenteile mit dem Rollmaterial, alleine oder im Multiplayer, auch die Bearbeitung und Erweiterung oder auch das Erweitern um eigene Aufgaben oder Fahrplan-Sets für den Timetable-Modus von OpenRails. Dazu notwendige Tools liefert die Basis-Software OpenRails weitestgehend mit.

Fazit: Den Grundsatz „Freeware bleibt Freeware“ habe ich somit gewahrt und als Gegenleistung den Löwenanteil meiner acht Jahre währenden Arbeit der Community kostenlos zur Verfügung gestellt.

Woher kommt dann das Thema „Payware“?

Im Anschluss an den Streckenbau hatte ich im Alleingang drittens selbst noch ein Paket aus Aufgaben und Fahrplänen für den Timetable-Modus in OpenRails erstellt. Der Download dieses optionalen „Add-On zum Add-On“ wurde von mir als Payware angeboten. Damit wollte ich die mir entstandenen Kosten des Streckenbaus (Quellen, Lizenzen, Texturen, Tools, usw.) kompensieren, soweit es ein Nieschenprojekt wie dieses zulassen würde. Da mir das fraglich schien, rief ich außerdem einen kleinen Shop mit eigenen Merchandise-Produkten ins Leben. Somit nutzte ich meine Website, auf welcher die Freeware zum Download stand, parallel auch gewerblich. Womöglich spielte das für das Aufkommen fraglicher Ansichten eine Rolle.

Wurden in der Payware Urheberrechte verletzt?

Nein. Ein Blick in diesen kostenpflichtigen Download zeigt, dass hier ausschließlich Dateiverzeichnisse enthalten sind, aus denen OpenRails Aufgabenparameter liest: Aufgaben, Pfade, Dienste und Verkehrsdaten. Diese Dateien können von niemand anderem als mir stammen, da man diese Dateien ohne zugehörige Strecke nicht erstellen kann.

Ordnerverzeichnis in der Payware „HSB-Simulator.zip“

Beigelegt habe ich dieser Payware auch nochmals die ebenso frei erhältlichen „World“-Dateien. Dadurch wurde Nutzern ein Download erspart und die Installation vereinfacht: Download 1+2 (freie Strecke) oder Download 1+3 (Strecke+Add-On). – Da auch diese Dateien von mir stammen, wird mit diesem Dateienset kein Urheberrecht anderer beeinträchtigt.

Aber diese Dateien benötigen die Strecke und ihre Freeware?

Es ist richtig, dass die angebotene Payware für die Verwendung mit der HSB-Strecke und die HSB-Strecke wiederum zur Verwendung mit OpenRails genutzt werden konnte. Das ist eine technische Abhängigkeit. Da alle Bestandteile aber marktüblich „wie sie sind“ lizensiert wurden, bilden sie rechtlich getrennt zu betrachtende Software-Bestandteile. Und der jeweilige Urheber hat das alleinige Bestimmungs- und Verwertungsrecht an seinem geistigen Eigentum.

Theoretisch könnte jeder der fähig ist, ein selbstentwickeltes Erweiterungspaket auch zu einer völlig fremden Software/Strecke verkaufen, ohne dass es dem Einverständnis des Urhebers bedarf. Naheliegender Beweis dessen sind eine Vielzahl von Add-Ons, die erst in Verbindung mit dem Train Simulator von Microsoft nutzbar und legal auf dem Markt waren.

Doch selbst wenn man sich auf die technische Abhängigkeit bezieht; wäre es denkbar, dass ein Benutzer die Payware ohne OpenRails oder HSB-Strecke nutzt. Etwa, um sich mit Hilfe der enthaltenen Timetables die Programmierung solcher anzulernen. Das ist zwar ein unwahrscheinliches, aber vorstellbares Beispiel für eine alleinige Nutzungsmöglichkeit meiner Payware.

Da die Datei-Sets „wie sie sind“ angeboten wurden und Nutzungsformen der einzelnen Produkte vielfältig denkbar sind, kann die Kompatibilität meiner Payware gegenüber der Freeware-Strecke keine Urheberrechtsverletzung oder einen Betrug darstellen.

Aber lag überhaupt eine Freigabe des Autoren vor?

Ja. Die Freigabe wurde am 7. Juni 2022 per Mail ausdrücklich ohne jegliche Forderungen erteilt. Die Verwendung ausschließlich als „Freeware“ gemäß genannten Grundsätzen der Szene wurde von mir stillschweigend angenommen und eingehalten. Anders als es Leser auf TSSF.eu verstehen könnten, habe ich mich zudem durchaus an einer optionalen Spendenaktion des Autors beteiligt und spendete im Zusammenhang einer Freigabe 2015 einen Betrag von 75,00 Euro unter der Spendennummer 048.

Fazit:

Einen Betrug oder Urheberrechtsverletzungen kann ich nicht ausfindig machen. Freeware blieb Freeware und Freeware wurde von mir gleichfalls nach Tauschprinzip erstellt und mit der Community geteilt. Daneben habe ich weitere Teile meines Schaffens monetarisiert. Als Urheber mein gutes Recht und eine Person kann und darf Freeware- und Payware-Autor vereinen.

Die Reaktion des Autors, ohne weitere Eskalationsstufen den Widerruf auszusprechen, kann ich unter dem Eindruck des Forenbeitrags, in welchem das in Abrede gestellt wird, dennoch nachvollziehen. Die Begründung des Widerrufs teile ich nicht, respektiere aber ohne Einschränkung seine Wünsche als Urheber seiner Werke. Gefreut hätte mich die Möglichkeit eines Gesprächs vor dem Widerruf. Dennoch schätze ich den Kollegen für seine professionellen Arbeiten, das gemeinsame Interesse an der HSB und den stets freundlichen Schriftverkehr. – Zum Schutz seiner Privatssphäre wurden persönliche Angaben geschwärzt.

Danke fürs Zusteigen!

Abschließend möchte ich mich nochmals bei allen Mitwirkenden, den Autoren und Ratgebern der letzten Jahre bestens bedanken. Auch bei meiner Familie und Freunden, die mich für die Arbeit an „HSB Simulator“ oft entbehren mussten. Und einen „harzlichen“ Dank sende ich all‘ den Usern, für ihre Anerkennung und die gemeinsame Begeisterung am Projekt. Diese Zeit, kann uns keiner nehmen.

Ein besonderer Dank gilt zudem den Jungs auf Facebook, welche mich in den vergangenen Wochen häufig im Support und bei der Fehlersuche unterstützt haben sowie für alle User auf Discord eine mir neue Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs geschaffen haben. – Schließen möchte ich diese Stellungnahme mit etwas Schönem und so zitiere ich das wohl schönste aller Komplimente, welche mich bezüglich „HSB Simulator“ in den letzten Wochen erreicht haben:

„Ich bin so begeistert, wie es Dein Opi wäre, wenn er das noch hätte erleben dürfen.“

Chris aus Erfurt, Februar 2023

Für die Zukunft wünsche ich allen beste Gesundheit!

Harzliche Grüße,
Chris

Impressum | ImprintAGB | Terms & Conditions
© 2023